Aktuelles und Vergangenes

Foto: Blandine Casen

So viel Heimat ist in mir

Die multidisziplinäre Performance setzt sich mit dem Thema der psychischen Krankheiten auseinander. Noch immer stellen Veränderungen oder Krankheiten von Geist und Seele ein Tabu dar, das nur in Nischen thematisiert wird. Denn in ihnen begegnen wir unserer Furcht vor der Unwägbarkeit und Dekonstruktion des absoluten Ichs, wie wir es in der westlichen Welt definieren. Gleichzeitig können Schmerz und Trauer, aber auch Wahnsinn und Manie neue, kreative Ausdrucksformen schaffen.

Die an Schizophrenie erkrankte Künstlerin Sigrun Johanna Zinser, die Zirkusartistin Theresa Zinser und die Videokünstlerin Blandine Casen begeben sich mit dramaturgischer Unterstützung von Anika Lachnitt auf eine gemeinsame Reise und stellen sich die Frage:
Wie wird Psychose intim in der Beziehung erlebt ? Wie lebt man damit? Welchen Umgang findet die Gesellschaft? Wie können wir die von Psychose erkrankte Menschen besser integrieren?

Gefördert durch das GVL-Stipendienprogramm, die Stiftung für seelische Gesundheit, den FriXfond und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Foto: Moritz Freisinger

Foto: Moritz Freisinger

Kollektiv Gegengleich

Kollektiv Gegengleich ist eine junge Künstler:innengruppe, verwurzelt im Verein für Zeitgenössischen Zirkus Vuesch e.V. Berlin. Das deutsch-französische Trio hat sich durch die Arbeit an der Vertikalstange gefunden. In kollektiver Zusammenarbeit verbinden sie verschiedene Zirkusdisziplinen mit Theater, Performance und soziopolitischen Themen.
Ihre aktuelle Debutkreation Trilemma ist ein zeitgenössisches Stück zwischen Zirkus und Theater, frei inspiriert nach „Discours a la nation“ von Ascanio Celestini.

Premiere am 25.06.2021 im Crack Bellmer,
Revaler Straße 99, 10245 Berlin

More: https://www.kollektiv-gegengleich.com/

Foto: Blandine Casen

Foto: Blandine Casen

Urban Fighting

Künstlerische Leitung und Koordination im vom Projektfond für kulturelle Bildung geförderten Projekts “Urban Fighting - die Stadt als Kampfzone”.
In Zusammenarbeit mit dem Vuesch e.V., Verein für zeitgenössischen Zirkus, dem Zirkus Zack und der UdK Berlin wird das Kämpfen als Ausdrucksmöglichkeit und Spielraum sowie die urbane Stadt und die Kämpfe darin mit den künstlerischen Mitteln des Zirkus untersucht.

Mehr: https://www.zirkus-zack.de/angebote/projekt-urban-fighting/